Rezension Süddeutsche Zeitung
"Ellentie gibt in freundlich-frechen Worten – nie von oben herab – Tipps für kleine und größere Sorgen im Alltag der Kinder an, die heute genauso bedrücken wie damals: Liebeskummer und Langeweile, Trauer über verlorene Dinge. Natürlich sind auch Fragen wichtig, die die Kleinen umtreiben: Wie man am besten einschläft. Ob Puppen traurig sind, wenn man sie in den Ferien allein lässt.
Das 56 Seiten starke Büchlein hat eine Besonderheit: Die Illustrationen schufen acht- bis zehnjährige Kinder einer Grundschule in Leipzig. Das machen die jungen Künstlerinnen und Künstler so souverän, dass man die Bildgestaltungsnormen Erwachsener vergessen kann. Alles schwebt oder steht oder liegt oder fliegt, kopfüber und kopfunter. Da kommt eine Seelenverwandtschaft zu Wort und zu Bild, von der man wünscht, sie möge die jungen Leserinnen und Leser ein Leben lang begleiten."
Siggi Seuß in der Süddeutschen Zeitung vom 27. Januar 2023
WEITERE REZENSIONEN
DLF
"Ellen Tiedtke erzählt in einer Sammlung von Texten pfiffig, freundlich, unangepasst und mutmachend von eigenen Alltagserfahrungen als Kind und als Erwachsene, und sie spricht ihr junges Publikum dabei direkt an.
Die briefähnlichen Texte ...." mehr
Siggi Seuß in der Sendung "Büchermarkt – Bücher für junge Lesende", Deutschlandfunk am 18. März 2023
Lausitzer Rundschau
"Die kürzlich entdecken Geschichten für Kinder ab vier Jahren sind zeitlos. Am Beispiel eines Pflaumenbaumes erklärt Ellentie den jungen Lesern die Wirkung von Wundern. Oder: Kinder können ..."
Thomas Klatt in der Lausitzer Rundschau und in der Märkischen Oderzeitung vom 4. März 2023
Das
Blättchen
"Die erfrischenden Geschichten wirken kein bisschen angestaubt.
Zu einem Kinderbuch gehören farbige Illustrationen. Herausgeber Jürgen Klammer hatte die Idee, diese Aufgabe..."
Balthasar Binder in Das Blättchen April 2023
Süddeutsche Zeitung
"Ellentie gibt in freundlich-frechen Worten – nie von oben herab – Tipps für kleine und größere Sorgen im Alltag der Kinder an, die heute genauso bedrücken wie damals: Liebeskummer und Langeweile ..."
Siggi Seuß in der Süddeutschen Zeitung vom 27. Januar 2023